top of page
  • AutorenbildLena Bauer

Energieeffizienz von Kühlschrank und Minibar berechnen - so geht's!

Willkommen in der Welt der Kühlschrank-Energieeffizienz! In diesem Beitrag dreht sich alles um die Bedeutung von Energieeffizienz bei Kühlschränken und Minibars, wie sie berechnet wird und wie du die besten Modelle für deine Bedürfnisse finden kannst. Bevor wir loslegen, möchtest du vielleicht auch unseren anderen Beitrag lesen, der sich mit Mini-Kühlschränken mit Top-Energieeffizienz beschäftigt.


Wie berechnet man eine Energieeffizienzklasse richtig?

Warum ist die Energieeffizienz bei Kühlschränken so wichtig?


Die Energieeffizienz deines Kühlschranks oder deiner Minibar hat einen großen Einfluss auf die Umwelt und deinen Geldbeutel. Je höher die Energieeffizienz, desto weniger Strom verbraucht das Gerät und desto geringer sind die Energiekosten. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise kann das einen erheblichen Unterschied ausmachen.


Außerdem trägt ein energieeffizienter Kühlschrank dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Daher sollte die Energieeffizienzklasse ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines neuen Kühlschranks oder einer Minibar sein.


In den folgenden Abschnitten erklären wir, wie du die Energieeffizienzklasse deines Kühlschranks oder deiner Minibar berechnen kannst und welche Faktoren du bei der Auswahl eines energieeffizienten Modells berücksichtigen solltest. Bleib dran und werde zum Experten in Sachen Kühlschrank-Energieeffizienz!



 

Inhaltsverzeichnis




 

Wo finde ich den Berechnungsweg für die Energieeffizienz für Kühlschränke?


EU-Verordnung und Herstellerpflichten


Hersteller sind gemäß der EU-Verordnung (EU) 2019/2016 dazu verpflichtet, ihre Produkte mit einem Energieeffizienzlabel auszustatten. Dieses Label informiert den Verbraucher über die Energieeffizienzklasse des Geräts und weitere wichtige Informationen. Aber wo genau findet man den Berechnungsweg für die Energieeffizienz von Kühlschränken?


Die Antwort liegt ebenfalls in der EU-Verordnung (EU) 2019/2016. In dieser Verordnung sind die Berechnungswege und Anforderungen an die Energieeffizienzlabels für verschiedene Haushaltsgeräte, einschließlich Kühlschränke, festgelegt. Wir zeigen dir, wie du diese Informationen nutzen kannst, um den Berechnungsweg für die Energieeffizienz von Kühlschränken zu finden.




Berechnung des jährlichen Stromverbrauchs des zu bewertenden Gerätes


Um die Energieeffizienzklasse eines Kühlschranks oder Mini Kühlschranks zu berechnen, müssen wir zunächst den jährlichen Energieverbrauch (AE) des Geräts ermitteln. Dabei müssen wir das Gerät nicht tatsächlich ein Jahr lang laufen lassen, sondern können den Verbrauch anhand von Tests in gesetzlich vorgeschriebenen Einstellungen und Kühlstärken schätzen. Im Folgenden erklären wir, wie dieser Prozess funktioniert:


Ermittlung des AE


a) Für alle Kühlgeräte, ausgenommen geräuscharme Kühlgeräte:


Der Energieverbrauch wird durch Prüfung bei Umgebungstemperaturen von 16 °C und 32 °C ermittelt.


Zur Ermittlung des Energieverbrauchs müssen die einzelnen Fächer durchschnittliche Lufttemperaturen aufweisen, die höchstens den in Tabelle 3 aufgeführten Zieltemperaturen für jeden vom Lieferanten angegebenen Fachtyp entsprechen.


Gegebenenfalls können Werte oberhalb und unterhalb der Zieltemperaturen genutzt werden, um für jedes relevante Fach den Energieverbrauch bei Zieltemperatur durch Interpolation zu schätzen.


Die wichtigsten zu ermittelnden Elemente des Energieverbrauchs sind:


  • Eine Reihe von Werten für die Dauerleistungsaufnahme (Pss), ausgedrückt in W und auf eine Dezimalstelle gerundet, jeweils bei einer bestimmten Umgebungstemperatur und einer Reihe von Fachtemperaturen, die nicht notwendigerweise den Zieltemperaturen entsprechen.


  • Der repräsentative Energiemehrverbrauch durch Entfrostung und Wiederherstellung (ΔΕ d-f), ausgedrückt in Wh und auf eine Dezimalstelle gerundet, für Produkte mit einem oder mehreren automatischen Entfrostungssystemen (mit jeweils einem eigenen Steuerungszyklus), gemessen bei Umgebungstemperaturen von 16 °C (ΔΕ d-f16) und 32 °C (ΔΕ d-f32).


  • Das Entfrostungsintervall (td-f), ausgedrückt in h und auf drei Dezimalstellen gerundet, für Produkte mit einem oder mehreren Entfrostungssystemen (mit jeweils einem eigenen gesteuerten Entfrostungszyklus), gemessen bei Umgebungstemperaturen von 16 °C (td-f16) und 32 °C (td-f32). Dabei ist td-f für jedes System für eine bestimmte Reihe von Bedingungen zu ermitteln.


Der AE, ausgedrückt in kWh/a, wird wie folgt berechnet und auf zwei Dezimalstellen gerundet:


  • AE = 365 × Edaily/L + Eaux


mit:


  • Dem Lastfaktor L = 0,9 für Kühlgeräte mit ausschließlich Tiefkühlfächern und dem Lastfaktor L = 1,0 für alle anderen Geräte.

  • Edaily, ausgedrückt in kWh/24h und auf drei Dezimalstellen gerundet, der sich aus ET bei einer Umgebungstemperatur von 16 °C (E16) und einer Umgebungstemperatur von 32 °C (E32) wie folgt errechnet:

    • Edaily = 0,5 × (E16 + E32)


wobei E16 und E32 aus den Daten der Prüfung des Energieverbrauchs bei den in Tabelle 3 festgelegten Zieltemperaturen interpoliert werden.


b) Für geräuscharme Kühlgeräte:


Der Energieverbrauch wird gemäß Nummer 3 Buchstabe a ermittelt, jedoch nicht bei Umgebungstemperaturen von 16 °C und 32 °C, sondern bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C.


Für Edaily, ausgedrückt in kWh/24h und für die Berechnung des AE auf drei Dezimalstellen gerundet, gilt dann:


  • Edaily = E25


wobei E25 bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C ist und aus den Daten der Prüfung des Energieverbrauchs bei den in Tabelle 3 festgelegten Zieltemperaturen interpoliert wird.


Zusammenfassung


Um die Energieeffizienzklasse eines Kühlschranks oder Mini Kühlschranks zu berechnen, müssen wir den jährlichen Energieverbrauch (AE) des Geräts ermitteln. Dazu führen wir Tests bei verschiedenen Umgebungstemperaturen durch und ermitteln den Energieverbrauch anhand von festgelegten Zieltemperaturen. Bei geräuscharmen Kühlgeräten erfolgen die Tests bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C. Nachdem wir den täglichen Energieverbrauch (Edaily) berechnet haben, können wir den AE berechnen und schließlich die Energieeffizienzklasse des Geräts bestimmen.



Ermittlung des standardmäßigen jährlichen Energieverbrauchs (SAE)


Um die Energieeffizienzklasse eines Kühlschranks oder Mini Kühlschranks besser einschätzen zu können, müssen wir den standardmäßigen jährlichen Energieverbrauch (SAE) ermitteln. Dieser Wert hilft uns, den Energieverbrauch des zu bewertenden Geräts mit einem fiktiven Vergleichsgerät zu vergleichen. Das Vergleichsgerät existiert nur auf dem Papier und hat dieselben Eigenschaften wie das reale Gerät, um eine faire Bewertung zu ermöglichen.


Berechnung des SAE


Die Berechnung des SAE ist recht komplex und basiert auf einer Formel, die verschiedene Variablen und Faktoren berücksichtigt. Hier ist die grundlegende Formel für die Berechnung des SAE:


Berechnungsformel für den standard-jährlichen Energieverbrauch

Hierbei stehen die einzelnen Variablen für verschiedene Faktoren, die bei der Berechnung des Energieverbrauchs eine Rolle spielen, wie z.B.:


  • c: Indexzahl eines Fachtyps (zwischen 1 und n)

  • n: Gesamtzahl der Fachtypen

  • Vc: Rauminhalt des Fachs (in Litern)

  • V: Rauminhalt des Kühlschranks (in Litern)

  • rc, Nc, Mc und C: Modellierungsparameter für die einzelnen Fächer (siehe Tabelle 4)

  • Ac, Bc und D: Ausgleichsfaktoren für die einzelnen Fächer (siehe Tabelle 5)


Modellierungsparameter und Ausgleichsfaktoren


Die Modellierungsparameter und Ausgleichsfaktoren für die verschiedenen Fachtypen sind in Tabellen 4 und 5 aufgeführt. Diese Werte sind für die Berechnung des SAE erforderlich und ermöglichen eine genauere Einschätzung des Energieverbrauchs.


Tabelle 4: Werte der Modellierungsparameter je Fachtyp


Tabelle 4: Werte der Modellierungsparameter je Fachtyp


Tabelle 5: Werte der Ausgleichsfaktoren je Fachtyp


Tabelle 5: Werte der Ausgleichsfaktoren je Fachtyp

Die genauen Werte für die Modellierungsparameter und Ausgleichsfaktoren können der ursprünglichen Tabelle entnommen werden.


Mit Hilfe dieser Formel und den entsprechenden Werten für die einzelnen Fächer kann der SAE für ein Kühlschrank- oder Minibar-Modell berechnet werden. Durch den Vergleich des tatsächlichen Energieverbrauchs mit dem SAE können wir eine fundierte Einschätzung über die Energieeffizienzklasse eines Kühlschranks oder Mini Kühlschranks treffen.



Berechnung des Energieeffizienzindex (EEI)


Der Energieeffizienzindex (EEI) ist ein wichtiger Faktor, um die Energieeffizienz eines Kühlschranks oder einer Minibar zu bestimmen. Er zeigt an, wie viel Strom in Prozent das Gerät im Vergleich zu einem vergleichbaren Referenzgerät verbraucht. Anhand von Grenzwerten für die Energieeffizienz kann der Hersteller das Gerät anschließend einer Energieeffizienzklasse zuordnen.


Um den EEI zu berechnen, verwenden wir folgende Formel:


  • EEI = AE/SAE


Dabei steht AE für den tatsächlichen Energieverbrauch des Geräts (in kWh/Jahr) und SAE für den Standard-Jahresenergieverbrauch des Referenzgeräts (ebenfalls in kWh/Jahr) aus den vorherigen Schritten.



Einordnen in die Energieeffizienzklasse


Jetzt, wo du deinen Energieeffizienzindex (EEI) berechnet hast, ist es an der Zeit, diesen Wert in die entsprechende Energieeffizienzklasse einzuordnen. Dabei helfen dir die Energieeffizienzklassen und die dazugehörigen Luftschallemissionsklassen. Wir zeigen dir, wie du ganz einfach herausfindest, in welche Kategorie dein Kühlgerät fällt.


Die Energieeffizienzklassen-Tabelle


Um die Energieeffizienzklasse deines Kühlgeräts zu bestimmen, kannst du die folgende Tabelle verwenden:

Energieeffizienzklasse

Energieeffizienzindex (EEI)

A

EEI ≤ 41

B

41 < EEI ≤ 51

​C

51 < EEI ≤ 64

D

64 < EEI ≤ 80

E

80 < EEI ≤ 100

F

100 < EEI ≤ 125

G

EEI > 125



So ordnest du deinen EEI der richtigen Energieeffizienzklasse zu


Nachdem du nun deinen EEI-Wert berechnet hast, kannst du diesen ganz einfach der passenden Energieeffizienzklasse zuordnen. Vergleiche deinen EEI mit den Werten in der Tabelle und finde die entsprechende Klasse:


  • Liegt dein EEI bei 41 oder darunter, gehört dein Kühlgerät zur Energieeffizienzklasse A – dem energieeffizientesten Bereich.


  • Ist dein EEI zwischen 41 und 51, fällt dein Gerät in die Klasse B.


  • Bei einem EEI zwischen 51 und 64 erhält dein Kühlschrank die Energieeffizienzklasse C.


Und so weiter, bis du zur Klasse G kommst, in der sich die am wenigsten energieeffizienten Geräte befinden.


Mit diesen Informationen kannst du nun ganz einfach die Energieeffizienzklasse deines Kühlschranks oder deiner Minibar ermitteln und bewerten, wie energieeffizient das Gerät im Vergleich zu anderen Modellen ist. Dies hilft dir dabei, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines neuen Kühlgeräts zu treffen, das sowohl deinen Bedürfnissen als auch deinem Umweltbewusstsein gerecht wird.



360 Ansichten1 Kommentar

1 opmerking

Beoordeeld met 0 uit 5 sterren.
Nog geen beoordelingen

Voeg een beoordeling toe
Gast
15 mei 2023
Beoordeeld met 5 uit 5 sterren.

Ich arbeite für ein Kühlschrank-Fabrikant und musste mich kürzlich über die Energieffizienzklassen-Vergabe beschäftigen. Fand es sehr kompliziert mit der EU-Verordnung, der Beitrag hier hat es aber sehr gut verständlich gemacht. Danke dafür!

Like
bottom of page